Die meisten Internet-Neugründungen (Start-up) werden von einem kleinen Kern von Menschen mit gleichen Visionen ins Leben gerufen. Idealerweise bringt jeder individuelles Talent, Erfahrungen und Werte in die Firma ein. Im Gegensatz dazu ließe ein ausschließlich von Computertechnikern gegründetes Start-up einige Erfolgselemente vermissen. Es fehlten Erfahrungen (aus der nicht-virtuellen Welt) in Unternehmensentwicklung wie auch in Durchführung und Administration, um erfolgreich ein Unternehmen zu entwickeln und zu führen.
Ist eine solche Gruppe von Existenzgründern zusammen, wird sie über das zu erreichende Ziel entscheiden müssen. Wenn das Ziel bekannt ist, kann auch der Weg geplant werden. Versuchen Sie einmal, diesen Weg in umgekehrter Richtung zu planen - es funktioniert. Es lassen sich u. U. viele Umwege vermeiden, die aus möglicher Unerfahrenheit heraus in einem Plan enthalten sein können.
Wenn der Weg zum vorgegebenen Ziel feststeht und das gemeinsame Vorgehen auf diesem Weg geplant ist, erarbeiten Sie sich einen Aufgabenkatalog. Jeder Einzelne muss mit diesem Masterplan einverstanden sein. Die Aufgaben sowie die Verantwortung jedes Teammitglieds müssen klar definiert sein. Setzen Sie sich für jede Aufgabe eine Frist, eine so genannte Deadline. Wenn einer den Erfolgsprozess aufhält, wird das für die gesamte Gruppe klar erkennbar sein.
Zu festgelegten Zeiten, am besten mehrmals pro Woche, führen Sie ein z. B. einstündiges Meeting durch zur Diskussion der Ergebnisse, Überprüfung früherer Aufgaben und Planung neuer Arbeitsschritte. Falls Sie 3 Wochen später herausfinden, dass immer noch nicht alle Aufgabenstellungen der ersten Woche verwirklicht sind, leidet Ihr Unternehmen an einem der folgenden Symptome:
1. Verwechslung von Bestrebungen mit Erfolg Viele junge Unternehmen oder neue Unternehmer begehen diesen Fehler. Sie dürfen eine Leistung nicht mit Erfolg verwechseln. Ihre Bestrebungen müssen Resultate erbringen. Wenn Ihre Firma erfolgreich sein soll, müssen Sie sich auf konkrete Resultate konzentrieren und dürfen nicht zufrieden sein mit dem durchaus vorzeigbaren Arbeitseifer eines einzelnen Teammitglieds.
2. Verbergen von Misserfolgen - eingeschränkte Offenheit Misserfolge Einzelner dürfen nicht verborgen werden. Das bremst jeden Erfolg, aber auch die Arbeit des restlichen Teams aus. Mit einem Team erfolgreich werden zu können bedingt absolute Offenheit untereinander. Natürlich kann nicht immer jeder mit allem einverstanden sein. Es muss vom Team eine gemeinsame Entscheidung - eventuell auch durch Abstimmung - getroffen und danach vor allem befolgt werden. Jeder andere Weg behindert den Erfolgsprozess.
Das Ausarbeiten eines Erfolgsplans ist genau so sinnvoll wie das Planen einer Reiseroute. Zwar kommt der planlos Abreisende auch zum (natürlich bereits bekannten) Ziel, aber mit großer Wahrscheinlichkeit über Umwege oder unnötige Wartezeiten.
Ohne einen eigenen Erfolgsplan werden Ihre Mitbewerber Sie immer wieder abhängen. Auch Sie werden eventuell ankommen, aber zu diesem Zeitpunkt haben Ihre Konkurrenten bereits die bedeutendere Führungsrolle übernommen.
Empfehlungen zu diesem Thema:
Christo Börner-Sipilä: Hauptberuflich arbeite ich für die Internet-, Grafik- und Screendesign-Agentur designfamily.de, zuerst in Frankfurt am Main, jetzt in Langenthal im Hunsrück. Neben Beratung, Planung und Konzepterstellung zur Entwicklung überzeugender Webauftritte sind meine Schwerpunkte Navigations- und Interface-Design, Informationsarchitektur und Usability.
Meine Kompetenz als Online-Autor zu diesen Themen ist von zahlreichen Instituten, Universitäten, Verbänden sowie in Fachpublikationen und eCommerce-Linksammlungen aus allen deutschsprachigen Ländern anerkannt.
Für Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit im Konzept- oder Content-Bereich nutzen Sie bitte dieses Online-Kontaktformular